Impressum

Verantwortliche Betreiberin:

Bettina Riedel 
Plauer-See-Str. 11
13599 Berlin
sprechen@bettina-riedel.de

Die von der Betreiberin erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors/Erstellers. Downloads/Kopien dieser Website und ihrer Inhalte sind nur für den privaten Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Website nicht von der Betreiberin erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entspechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir solche Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

In dieser Erklärung erhalten Sie als Nutzer dieser Website alle notwendigen Infor­mationen darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir oder Dritt­anbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Bei Fragen oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben stehende Adresse. Für Erläuterungen zu Begriff­lichkeiten möchten wir auf Art. 4 der Datenschutz­grundverordnung (genannt DSGVO) verweisen.

Wir nehmen Datenschutz ernst und behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich. Die Verarbeitung von personen­bezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit den gesetz­lichen Vorgaben. Mit der Ausnahme von Server-­Logfiles (s.u.) werden bei der Nutzung dieser Website keine personen­bezogenen Daten erhoben oder gespeichert. Cookies, Tracker, automatisierte Entscheidungs­findungen oder Profiling werden nicht eingesetzt.

Wir möchten weiterhin auf die allgemeinen Gefahren der Internet­nutzung hinweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-­Verkehr (z.B. nach Anwählen eines mailto-Links) sind die Daten und Metadaten von Mitteilungen ohne weitere Vorkehrungen nicht abgesichert und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich im Sinne der europäischen Daten­schutz-­Grund­verordnung und den in Deutschland geltenden Datenschutz­bestimmungen ist die oben im Impressum genannte Betreiberin.

Server-Logfiles

Der Hoster dieser Website erhebt und speichert automatisch Informa­tionen über Ihren Zugriff in Zugriffs-Logfiles und Fehler-Logfiles. Es werden dabei folgende Daten erfasst, die zum Teil von Ihrem Browser übermittelt werden:

  • Besuchte Webseite/Unterseite (URL)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Verweis auf diese Website (Referrer URL)
  • verwendeter Browser
  • verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse

Rechts­grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO: Die Logfiles werden vom Hoster zur Aufrecht­erhaltung des Serve­rbetriebs und zur statis­tischen Auswertung erhoben und gespeichert. Der Hoster ist als Auftrags­verarbeiter vertraglich verpflichtet, die Daten im entsprechenden Maße vor Fremd­zugriffen zu schützen. Die Daten werden von uns nicht mit anderen Daten­quellen zusammen­geführt und können von uns keinen bestimmten Personen zugeordnet werden.

Die IP-Adresse wird vom Hoster nach 24 Stunden anonymisiert, dazu wird das letzte Oktett genullt. Die Löschung der Daten erfolgt durch den Hoster automatisch nach spätestens 7 Tagen. Wir behalten uns vor, die Daten zu prüfen und zu Beweis­zwecken länger – bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalles – zu speichern, wenn uns konkrete Anhalts­punkte für eine rechts­widrige Nutzung bekannt werden.

Rechte betroffener Personen

Sofern wir personen­bezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffene Personen haben das Recht auf Bestätigung der Verarbeitung und ggf. Auskunft (z.B. Zwecke der Verarbeitung, Speicherdauer) und Kopie über sie betreffende personen­bezogene Daten, die von uns verarbeitet werden, sowie über weitere Informationen nach Art. 15 der DSGVO. Außerdem haben Sie das Recht auf sog. Daten­übertragbarkeit nach Art. 20 der DSGVO.

Sollten von uns verarbeitete Daten unrichtig sein oder ihre Speicherung nicht mehr erforderlich, haben betroffene Personen ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung bzw. Löschung und Einschränkung. Sollten sich aus Ihrer persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten ergeben, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen; die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn der Verantwortliche kann Ihr Recht überwiegende, zwingende schutz­würdige Gründe nachweisen oder benötigt diese Daten für Rechtsansprüche. Wenn Sie uns eine datenschutz­rechtliche Einwilligungs­erklärung gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Gegen Zwecke der Direktwerbung und des Profilings können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

Betroffene Personen haben das Recht, bei einer Aufsichts­behörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personen­bezogenen Daten gegen datenschutz­rechtliche Verord­nungen verstößt. Dieses Recht kann bei Aufsichts­behörden insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend gemacht werden.